Droht das Ende der Computerrevolution? Die stetige Verdopplung der Transistorzahl auf Mikrochips kommt jedenfalls an ihr Ende. Nach Alternativen wird dringend gesucht.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Wissenschaft 13.03.2016, Online-Ausgabe bitte auf Überschrift klicken.
Zurück in die Zukunft: Nach zwei Jahren Pause soll der Beschleuniger LHC, der bereits die Existenz der Higgs-Teilchen erwies, nun nach weiteren Teilchen suchen – in der Hoffnung, eine „neue“ Physik zu entdecken, jenseits des Standardmodells.
DER TAGESSPIEGEL, 8. März 2015, Online-Ausgabe bitte auf Überschrift klicken.
Die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes arbeiten von 2015 an mit einem verbesserten Modell für das globale Wetter. Was dürfen wir davon erwarten?
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Wissenschaft 2.11.2014, Online-Ausgabe bitte auf Überschrift klicken.
Ein Umhang, der unsichtbar macht, das ist der Stoff aus dem Mythen und Märchen gemacht sind. Physiker arbeiten an Materialien, die das können. DER TAGESSPIEGEL Wissen 27. April 2013, Online-Ausgabe auf Überschrift klicken.
Physiker haben erstmals die Bewegung einzelner Atome in chemischen Reaktionen „gefilmt“. Die Superzeitlupe gelang ihnen mithilfe eines Lasers am Forschungszentrum Desy in Hamburg. DER TAGESSPIEGEL Wissen 22. Februar 2013, Online-Ausgabe auf Überschrift klicken.
Vor zehn Jahren versprach organische Elektronik die nächste Revolution der Elektrifizierung unseres Lebens. Was ist daraus geworden? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Wissenschaft 23.09.2012, Online-Ausgabe bitte auf Überschrift klicken.
Wir Materie-Kevins sind offenbar allein zu Haus im Kosmos: Zu den großen Rätseln der Physik gehört die Frage, warum nach dem Urknall nur Materie übrig blieb. DER TAGESSPIEGEL, Wissen und Forschen, 15. November 2012. Online: Auf Überschrift klicken.
Quantencomputer könnten die Entwicklung von Medikamenten sowie die Materialforschung enorm voranbringen. Innsbrucker Forscher gehören dabei zu den Pionieren. ZEIT ONLINE, 1. Juli 2012, zum Artikel: auf Überschrift klicken
Zuwachs bei den Erneuerbaren Energien: In Spanien wurde das erste kommerzielle Wellenkraftwerk der Welt eingeweiht.
DER TAGESSPIEGEL, Wissen und Forschen, 20. Juli 2011, S. 25. Online: Auf Überschrift klicken.
Optische Mikroskope können nie stark genug vergrößern, um molekulare Details sichtbar zu machen. Das galt fast 130 Jahre lang als ausgemacht. Doch dann gelang es einem deutschen Physiker, ein vermeintliches Naturgesetz auszutricksen.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. Dezember 2010, Wissenschaft, Seite 72. Zur Online-Ausgabe auf faz.net auf die Überschrift klicken.
Elektroautos sind emissionsfrei, sparsam und nahezu lautlos unterwegs – Sorgenkind ist der Akku: Er muss oft geladen werden und altert mit der Zeit. Von Roland Wengenmayr
Der Tagesspiegel, Sonderbeilage Zukunft der Energie, 19. September 2010, hier Link zur Online-Ausgabe (auf Überschrift klicken).
Ende November nimmt Norwegen das erste Osmose-Kraftwerk der Welt in Betrieb. Die Versuchsanlage nutzt die unterschiedliche Salzkonzentration im Meer- und im Flusswasser. Von Roland Wengenmayr
NZZ am Sonntag, 8. November 2009, Wissen, Seite 71, hier Link zur Online-Ausgabe (auf Überschrift klicken).
Online-Ausgabe der Techmax-Broschüre Nr. 12 über Teilchenphysik, den Beschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Teilchenphysik-Forschungslabor CERN und sein größtes Messgerät, den riesigen ATLAS-Detektor. Das Material für Lehrer und Schüler fasst das heutige Wissen der Teilchenphysik knapp und verständlich zusammen und erklärt, wohin die Forschungsreise am LHC gehen soll (Higgs-Teilchen, höhere Dimensionen, Schwarze Minilöcher etc.). Herbst 2009, Herausgeber: Max-Planck-Gesellschaft. Kopublikation: Pro7/ Galileo.
Hersteller langlebiger Maschinen brauchen Elektronikchips als Ersatzteile. Die Chips sind jedoch immer kürzer am Markt. Und ihre Lagerung ist eine Wissenschaft für sich.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 5. Juli 2009, Wissenschaft, Seite 55, hier Link zur Online-Ausgabe (auf Überschrift klicken).
Martin Bojowald denkt radikal. Er will zwei unvereinbare Theorien verknüpfen und wissen, wie die Zeit entstand. Manche bezeichnen ihn bereits als Einstens Nachfolger. Im Interview spricht er über die Unendlichkeit – und erklärt, warum er nicht an den Urknall glaubt.
Handelsblatt, 18. Juni 2009, Seite 9. Zur Online-Ausgabe bitte auf die Überschrift klicken.
Deutsche Physiker entwickeln optische Uhren, die die Zeit künftig tausendmal genauer bestimmen sollen als Atomuhren. Ein wichtiger Fortschritt. Denn die Möglichkeiten der Anwendung sind groß. Wie Wissenschaftler in eine neue Dimension der Zeitmessung vordringen.
Handelsblatt, Technik & Innovation, 30. April 2009, Seite 9, hier Link zur Online-Ausgabe (auf Überschrift klicken).
Wer hat den stärksten Magneten? Drei Labors wetteifern darum, wer Materialien bei den höchsten Feldstärken der Welt unersuchen kann. Eines davon steht in Dresden.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 12. April 2009, Wissenschaft, Seite 75, hier Link zur Online-Ausgabe (auf Überschrift klicken).
Online-Ausgabe von "Auf der Quanten-Funkausstellung". In der Quantenwelt verändern sich die Dinge durch bloßes Hingucken. In Wien wurde jetzt gezeigt, dass sich damit ganze Datennetze abhörsicher gestalten lassen.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 12. Oktober 2008, Wissenschaft, Seiten 75 und 76, hier Link zur Online-Ausgabe (auf Überschrift klicken).
Kommende Woche läuft in Genf der größte Teilchenbeschleuniger der Welt an. Der Large Hardon Collider (LHC) ist ein Forschungsgerät der Superlative: 31 000 Tonnen Material müssen auf Temperaturen kälter als der Weltraum gebracht werden, damit Wissenschaftler nach der geheimnisvollen Dunklen Energie im Universum suchen können. Ein Forschungsprojekt, das bei manchen Menschen Weltuntergangsängste auslöst.
Handelsblatt, Technik & Innovation, 4. September 2008, hier Link zur Online-Ausgabe (auf Überschrift klicken).
Erst Hoffnungsträger, jetzt Sündenbock: Biokraftstoffe werden verteufelt, weil sie Menschen hungern lassen und Natur vernichten. Freilich: Die Diskussionen sind einseitig und übersehen zudem, dass das beste Rezept gegen Treibhausgase noch immer Energiesparen ist. Höchste Zeit für eine nüchterne Bestandsaufnahme. | |
![]() | WENG_RPS_080811.pdf, 1.4 M |
Max Planck begründete 1900 die Quantenphysik – ohne es zu ahnen. In den Jahren nach 1920 entwickelten viele Physiker die moderne Quantenmechanik – auf verschlungenen Wegen und unter heftigen Auseinandersetzungen. Diese komplexe Entstehungsgeschichte untersuchen Historiker um Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, und seinen Mitarbeiter Christoph Lehner zusammen mit Physikern um Matthias Scheffler, Direktor am Fritz-Haber-Institut. Von Roland Wengenmayr | |
![]() | WENG_MPF_2008_1.pdf, 1.1 M |
Lückenlose Überwachung ist das Ziel. Die Wetterfrösche haben es erreicht. Von Roland Wengenmayr
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 18. Mai 2008, Wissenschaft, online frei Zugänglicher Teil der Doppelseite 68 und 69 über langfristige Wettervorhersagen.
Zum Lesen der Online-Ausgabe auf Überschrift klicken.
Broschüre in der Reihe "Highlights der Physik", 2007, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. | |
![]() | WENG_Highlights_2007_EnergieAberWie.pdf, 2.7 M |
Seit Jahren versuchen Terroristen in den Besitz der Atombombe zu gelangen. Bisher haben sich die technischen Hürden aber als zu hoch erwiesen.
NZZ am Sonntag. 4. März 2007, Wissen, Seiten 69 und 70. Zum Lesen der Online-Ausgabe auf Überschrift klicken.
Proteine. Im Körper geht es zu wie ein einer hoch komplizierten Fabrik. Überall wuseln molekulare Wunderwerke herum. Göttinger Forscher haben sie jetzt sichtbar gemacht.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 8. Oktober 2006, Wissenschaft, Doppelseite 72 und 73.
Anklicken der Überschrift öffnet die Online-Ausgabe auf FAZ.NET, dort rechts unter "Artikel-Service" auf "Drucken" klicken.
Forscher können aus der wachsenden Informationsflut nur Wissen schöpfen, wenn sie die richtigen Werkzeuge zur Verfügung haben... | |
![]() | WENG_MPF_06_2_66.pdf, 1.6 M |
Techmax-Broschüre Nr. 6 über Laser, Material für Lehrer und Schüler. Erschienen Mitte 2006. Herausgeber: Max-Planck-Gesellschaft | |
![]() | WENG_Techmax_6_2006.pdf, 376 K |